-
Soziale Dienste
Eine faire Sozialhilfe und mit ausreichend persönliche Begleitung der Betroffenen finanziell tragbar zu halten ist an sich kein einfaches Thema, hinzu kamen in der letzten Amtszeit die Corona-Pandemie und Ukraine-Flüchtlinge. Bei der AHV-Zweigstelle im Rathaus schafften wir 2021 eine Corona-Anlaufstelle [Link: Stadtrat schafft Corona-Anlaufstelle im Rathaus | stadt.sg.ch], um Hilfesuchenden zu unterstützen. 2022 bis heute…
-
Erwachsenen- und Kinderschutzbehörde (KESB)
Bei meinem Amtsantritt war die Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde personell unterbesetzt, es gab eine längere Vakanz im Präsidium, viele personelle Wechsel und sehr viele Pendenzen. Seit 2021 ist die KESB eine eigene Dienststelle (Stärkung der KESB Region St.Gallen | stadt.sg.ch). Mit der Stellenplanerhöhung im Jahr 2021 konnte der hohen Personalfluktuation erfolgreich entgegengetreten und eine Reorganisation in…
-
Gesellschaftsfragen
Das Spektrum vom Verantwortungsbereich Gesellschaftsfragen beschäftigte mich in den letzten Jahren verschiedenste gesellschaftspolitische Themen von den jüngsten bis zu den ältesten Stadtbewohnenden über die Quartierarbeit, Integration und Inklusion. Vereinbarkeit Die Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist mir ein grosses Anliegen: Frühe Förderung Rund 50% der Kinder in der Stadt St.Gallen haben Deutsch nicht…
-
Feuerwehr & Zivilschutz
Wöchentliche Sitzungen mit dem Feuerwehr-Kommandanten sowie Besuche im Übungsbetrieb und bei Einsätzen zeigen mir die wertvolle Arbeit der Miliz- und Berufsfeuerwehr. Die Brandbekämpfung ist nur ein Teil vom Einsatzfeld – mehr Bedeutung gewinnen in den letzten Jahren technische Hilfeleistungen: Wasserwehr, Verkehrsunfälle, Liftrettungen, … Neues Schichtmodell Partizipativ mit den Mitarbeitenden haben wir 2022 ein neues Schichtmodell…
-
Polizei1
Seit meinem Amtsantritt 2017 als Vorsteherin der Sicherheits-Direktion beschäftigten mich im Polizeiwesen die Gewalt im Umfeld von Fussballspielen, der Umgang mit Drogen, Parkplatz-Fragen und die Einrichtung von Tempo 30 oder Begegnungs-Zonen. Zentral ist für mich, dass wir Herausforderungen immer zuerst im Dialog und im Austausch unter Einbezug der beteiligten Akteure und erst im zweiten Schritt…